AGB - Seminarbetrieb
Belehrung über Ihr Widerrufs- und Rücktrittsrecht sowie allgemeine Geschäftsbedingungen Seminarbetrieb von Soul Life Art & Ritual für Seminare, Fortbildungen, Weiterbildungen und Ausbildungsangebote im Studio oder Online via Live Streams, Webinare und Selbstlernkurse.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von: Soul Life Art & Ritual – Ingeborg Helene Heidenreich nachfolgend als Veranstalterin benannt.
Anschrift: Soul Life Art & Ritual – Ingeborg Helene Heidenreich, Angerstraße 12, 86807 Buchloe/Bayern, Tel. 08241-6626, Mail: kontakt [ät] soullifeart.com
Rechtsform: Einzelunternehmen
Veranstalterin: Ingeborg Helene Heidenreich
Weitere Angaben zu Teledienstgesetz und Impressum: Siehe www.soullifeart.com/impressum
Zu den Einzelnen Seminarangeboten finden Sie detaillierte Geschäftsbedingungen www.soulifeart.com/agb-seminarbetrieb Dort ist detailliert aufgeführt, welche Rücktrittsvoraussetzungen gelten, welche Stornogebühren zu welchem Zeitpunkt vor Seminarbeginn entfallen u.a. Die hier aufgeführten „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ stecken den Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen zu den Seminarkunden, nachfolgend als Kunden bezeichnet, ab. Sie dienen auch als allgemeine Belehrung; insbesondere über die Rücktritts- und Widerrufsrechte der Kunden, sofern diese Regelungen nicht bereits in den spezifischen Vertragsbestandteilen zu den einzelnen Fort-, Weiter-, Ausbildungsangeboten oder Seminaren genannt sind.
§ 1 Allgemeines – Geltungsbereich
1. Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen der Veranstalterin und dem Kunden. Maßgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültige Fassung.
2. Seminarteilnehmer (Einzelkunden) im Sinne der Geschäftsbedingungen sind natürliche Personen, mit denen in Geschäftsbeziehung getreten wird, ohne dass diesen eine gewerbliche oder selbständige berufliche Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer im Sinne der Geschäftsbedingungen sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, mit denen in Geschäftsbeziehung getreten wird und die in Ausübung einer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln. Kunden im Sinne der Geschäftsbedingungen sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer.
3. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen werden, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich schriftlich zugestimmt.
§ 2 Vertragsschluss
1. Die Seminar- und Beratungs-Angebote sind freibleibend. Terminliche, personelle, inhaltliche, örtliche, technische sowie sonstige Änderungen bleiben im Rahmen des Zumutbaren vorbehalten.
2. Mit der Anmeldung / Buchung / Bestellung erklärt der Kunde verbindlich sein Vertragsangebot. Die Veranstalterin wird den Zugang der Bestellung des Kunden unverzüglich – möglichst in wenigen Werktagen – per E-Mail bestätigen. Die Zugangsbestätigung stellt noch keine verbindliche Annahme der Bestellung dar. Die Zugangsbestätigung kann mit der Annahmeerklärung bzw. Buchungsbestätigung verbunden werden.
3. Die Veranstalterin ist berechtigt, das in der Anmeldung / Buchung / Bestellung liegende Vertragsangebot innerhalb von zehn Werktagen nach Eingang bei der Veranstalterin anzunehmen. Die Veranstalterin ist berechtigt, die Annahme der Anmeldung / Buchung / Bestellung – etwa nach Prüfung der Bonität des Kunden oder aus anderen Gründen – abzulehnen. Des weiteren kann die Veranstalterin Zusatzinformationen vor verbindlicher Vertragszusage einholen (z.B. ein Gesundheitszeugnis bei bisher psychisch erkrankten Seminarteilnehmer/innen).
4. Der Vertragsschluss erfolgt unter dem Vorbehalt, im Falle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Information über Angebote, nicht oder nur teilweise zu leisten. Im Falle der Nichtverfügbarkeit oder der nur teilweisen Verfügbarkeit der Leistung (z.B. bei ausgebuchtem Seminar oder Verlegung des Seminars oder bei Krankheit des Trainers u.a.) wird der Kunde unverzüglich informiert. Die Gegenleistung (Seminaranzahlung) wird dann unverzüglich zurückerstattet. Sollte eine Veranstaltung wegen zu geringer Teilnehmerzahl, Erkrankung von Referenten oder anderen wichtigen Gründen abgesagt werden, so wird der vorausgezahlte Seminar-Preis zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen (Verdienstausfall, „verpatzte Urlaubsplanung“ o.a.). Die Veranstalterin bittet dies bei der Buchung der Anreise oder anderen Vorbereitungen auf den Workshop zu beachten. Falls eine Absage erfolgt, so geschieht diese in der Regel mehrere Wochen vor dem Workshop. Kurzfristige Absagen erfolgen in der Regel nur, wenn eine plötzliche unvorhersehbare schwerwiegende Erkrankung der Seminarleitung vorliegt und kurzfristig keine Ersatzseminarleitung zur Verfügung steht.
5. Support-Leistungen (z.B. Einzel-Coaching, Beratung zur Selbstständigkeit u.a.) werden erst bei gesonderter Vereinbarung Vertragsgegenstand.
6. Die den Vertrag konstituierenden E-Mails und Dokumente werden von der Veranstalterin gespeichert.
§ 3 Widerrufsrecht
1. Der Seminarkunde hat das Recht, seine auf den Abschluss des Vertrags gerichtete Willenserklärung innerhalb von zwei Wochen nach Eingang der Seminarzusage zu widerrufen. Der Widerruf muss keine Begründung enthalten und ist in Textform gegenüber der Veranstalterin zu erklären; zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung.
2. Das Widerrufsrecht bei Seminaren und Workshops ist im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten eingeschränkt, da es sich um Dienstleistungen handelt, die innerhalb eines genau angegebenen Zeitraums zu erbringen sind. Die Veranstalterin bucht gegebenenfalls hierfür freie Trainer/innen sowie Kontingente in Seminarhotels (Seminarräume, Zimmer u.a.). Daher entstehen der Veranstalterin in jedem Falle Kosten, sofern ein Seminarplatz wegen eines Widerrufs nicht besetzt wird. Ein einfaches Widerrufsrecht besteht hier nur bis 14 Tage nach Annahme der Seminarbuchung /Seminaranmeldung. Hierfür wird in der Regel lediglich eine geringe Bearbeitungsgebühr von 50 € veranschlagt. Danach entfallen gestaffelte Stornogebühren, die umso höher sind, je dichter die Stornierung dem Seminarstart rückt. Bei Stornierung kurz vor Seminarbeginn wird der Seminarbeitrag einbehalten. Näheres regeln die detaillierten Vertragsbestimmungen, die in den Anmeldeformularen der jeweiligen Seminare benannt sind. (Bitte teilen Sie der Veranstalterin in jedem Fall frühzeitig per E-Mail, telefonisch und brieflich mit, falls Sie nicht kommen können. Bedenken Sie, dass E-Mail oft im Spamfiltern verloren gehen. Daher fordern Sie in jedem Falle eine Empfangsbestätigung Ihrer E-Mail an.)
§ 4 Ausschluss des Widerrufsrechts nach § 312 b Abs. 3 BGB
Bei Verträgen im Sinne des Fernunterrichtes § 1 Abs. 1 FernUSG ist die auf vertraglicher Grundlage erfolgende, entgeltliche Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, bei der der Lehrende und der Lernende ausschließlich oder überwiegend räumlich getrennt sind und der Lehrende oder sein Beauftragter den Lernerfolg überwacht, muss dem Kunden kein Widerrufsrecht eingeräumt werden.
§ 5 Vergütung
1. Der angebotene Preis ist bindend. Zu dem Netto-Seminarpreis kommt, sofern es sich nicht um eine Dienstleistung nach der Kleinunternehmerregelung gemäß §19 UStG handelt, die jeweils geltende gesetzliche Mehrwertsteuer noch hinzu. Es sei denn, in dem Angebot / dem Anmeldeformular ist ausdrücklich genannt, dass das Seminar umsatzsteuerbefreit ist. Kosten für Anreise, Verpflegung, Tagung, Unterkunft zahlen die Seminarteilnehmer/innen selbst. Diese Investitionen sind zusätzlich aufzubringen und werden mit den Seminarherbergen oder –Hotels durch die Seminarteilnehmer/innen selbst vor Ort verrechnet. Die Rechnung für die Seminargebühr erfolgt in der Regel ca. 2-10 Wochen vor Seminarstart. Die Veranstalterin behält sich das Recht vor, einzelne Zahlungsarten auszuschließen.
2. Der Kunde verpflichtet sich, nach Erhalt der Leistung innerhalb von 10 - 14 Tagen nach Rechnungsstellung den Preis zu zahlen. Nach Ablauf dieser Frist kommt der Kunde in Zahlungsverzug. Der Verbraucher hat während des Verzugs die Geldschuld in Höhe von 5% über dem Basiszinssatz zu verzinsen; es sei denn, die Veranstalterin verzichtet hierauf oder fordert dies nicht ein.
Der Unternehmer hat während des Verzugs die Geldschuld in Höhe von 8% über dem Basiszinssatz zu verzinsen. Gegenüber dem Unternehmer behält sich die Veranstalterin vor, einen höheren Verzugszinsschaden nachzuweisen und geltend zu machen.
§ 6 Haftungsbeschränkungen und -freistellung
1. Bei einer leicht fahrlässigen Pflichtverletzung beschränkt sich die Haftung auf den vorhersehbaren, vertragstypischen, unmittelbaren Durchschnittsschaden. Dies gilt auch bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen von gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen. Gegenüber Unternehmern besteht bei leicht fahrlässiger Verletzung unwesentlicher Vertragspflichten keine Haftung. In jedem Fall bleibt die Haftung auf den für die zugrunde liegende Leistung bezahlten Betrag beschränkt, soweit keine gesetzlichen Regelungen dem entgegenstehen.
2. Weiter gelten die Haftungsbeschränkungen nicht bei den der Veranstalterin zurechenbaren Körper- und Gesundheitsschäden oder bei Verschlechterung oder Verlust der Gesundheit oder des Lebens des Kunden.
3. Die Veranstalterin unterhält eine Betriebshaftpflichtversicherung
3. Für weiterführende Links auf der Webpräsenz der Veranstalterin, die den Zugang zu fremden Webseiten ermöglichen, weist die Veranstalterin ausdrücklich daraufhin, für die dort enthaltenen fremden Inhalte nicht verantwortlich zu sein. Selbstverständlich macht sich die Veranstalterin fremde Inhalte nicht zu Eigen. Sofern die Veranstalterin Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten auf externen Websites erlangt, wird die Veranstalterin den Zugang zu diesen Seiten unverzüglich sperren.
4. Der Kunde stellt die Veranstalterin von allen Nachteilen frei, die der Veranstalterin durch Dritte wegen schädigender Handlungen des Kunden – gleichgültig ob vorsätzlich oder fahrlässig – entstehen können.
5. Jede/r Teilnehmer/in an Seminaren und Workshops erklärt mit der Anmeldung, dass er/sie selbstverantwortlich handeln kann und will, ausreichend versichert ist und die Veranstalterin, die Referenten und das Seminarhotel / die Seminarherberge von etwaigen Haftungsansprüchen freistellt.
§ 7 Datenschutz
Die Kundendaten werden zur Buchung und Organisation der Seminare bei der Veranstalterin gespeichert. Ggf. erhalten die Kunden später Informationen zu Folgeseminaren. Einige Wochen vor dem Seminar erhalten die Teilnehmer eines Seminars eine Teilnehmer-Liste (zur Bildung etwaiger Fahrgemeinschaften). Ansonsten werden alle Kundendaten bei der Veranstalterin vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben (sofern hierfür nicht vorher beim Kunden eine Erlaubnis eingeholt worden ist).
§ 8 Schlussbestimmungen
1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern, die den Vertrag nicht zu beruflichen oder gewerblichen Zwecken abschließen, gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. Die Bestimmungen des UN-Kauf- oder Vertragsrechts finden keine Anwendung.
2. Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag unser Geschäftssitz (Buchloe/Bayern). Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind.
3. Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrags mit dem Kunden einschließlich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die ganze oder teilweise unwirksame Regelung soll durch eine Regelung ersetzt werden, deren wirtschaftlicher Erfolg dem der unwirksamen möglichst nahe kommt.
4. Sollten einzelne Regelungen in diesen Rahmen-AGB den Vertragsbestimmungen auf den Anmeldeformularen zu einzelnen Fort-, Weiter-, Ausbildungen bzw. Seminaren widersprechen, so gelten im Zweifelsfalle die vertraglichen Regelungen auf der Internetpräsenz www.soulifeart.com/agb-seminarbetrieb
ENDE Rücktritts-Aufklärung und allgemeine Geschäftsgrundsätze. Bitte informieren Sie sich noch direkt auf der Internetseite zu Ihrem Seminar (oder auf dem Anmeldeformular für das Seminar) über die speziellen Rücktrittsbedingungen, Verpflichtungen und Ausschlüsse zu dem von Ihnen gewählten Seminartyp.
Noch etwas: Ich arbeite gerne mit meinen Kunden zusammen und gehe auf viele Kundenwünsche ein – oft auch über vertraglich zugesicherte Regelungen hinaus. Als Unternehmerin bin ich ethisch orientiert ist. Wenn meine Kunden mir ehrlich, freundlich und authentisch entgegenkommen, konnten bisher alle Unstimmigkeiten, ohne viele Paragrafen und ohne jede Rechtsstreitigkeit gütlich regeln.